Worte als Berührung zwischen Autor und Leser

Lesung in MannheimWorte berühren auf unterschiedliche Weise. Sei es das gefühlvolle Liebesgedicht, die szenische Skizze einer betroffen machenden Realität oder die Humoreske, die zum Schmunzeln einlädt.

Wenn sich die Wege von Autor und Leser für kurze Zeit kreuzen, ist es die Berührung durch den Text, die Begegnung zulässt.

Eine Autorenlesung stellt für mich eine besondere Art der Begegnung dar: eine Begegnung mit dem Ziel, Worte auf die eine oder andere Weise berühren zu lassen und sei es auch nur für die Zeitspanne eines Abends.

Institutionen, Vereine, Gruppen, Cafés…

Haben Sie Interesse an einem Abend mit meinen Texten? Schauen Sie sich auf meiner Homepage um und nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

Lesezeit: ca. 40 Minuten. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Werbung

Von der roten und der blauen Seite

Stell dir vor, du betrachtest die eine Seite einer Scheibe. Sie ist rot. Die andere Seite ist blau. Und die blaue Seite betrachtet ein anderer Mensch. Du weißt, eine Scheibe hat zwei Seiten. Trotzdem wirst du den anderen nicht davon überzeugen können, dass deine Seite rot ist. Und umgekehrt wird er dir das Blau seiner Scheibenbetrachtung nicht näherbringen.

Es wird zu einer reinen Glaubensfrage, solange niemand seine Position wechselt.

Eigentlich eine Binsenweisheit, aber darin liegt die Saat für Vorwurf, Ärger, Wut, Verleumdung, und sogar Kriege können entstehen, weil niemand bereit ist, seine Betrachtungsweise zu ändern.

© rh

Nach außen ‚hui‘, doch innen ‚pfui‘

Sie fliegen zum Mond, erobern den Weltraum, symbolisieren mit monströsen Bauwerken die Freiheit des Individuums. Sie stehen für Fortschritt, ernennen sich zum Ordnungshüter und implantieren der Welt ihre Vorstellung von Gerechtigkeit. Sie ignorieren den Aufschrei der westlichen Welt und stützen sich auf ein mittelalterliches Strafrecht, das Sühne und Rache postuliert. Von ihren verhassten Glaubensgegnern unterscheiden sie sich offensichtlich nur in der Wahl der Mittel: die einen werfen mit Steinen, die anderen setzen die Todesspritze. Nach außen ‚hui‘, doch innen ‚pfui‘.

(c) rh

feelin' free

Zu meiner Autorenlesung geht es hier.

Brauchen wir Väterkurse

„Brauchen wir Väterkurse“, fragt Raimund auf seinem blog „Schwangerschaftserlebnis“ und meint damit wohl eine Art Geburtsvorbereitungskurs nur für Männer. Nebenbei bemerkt: ich finde es erstaunlich, ja geradezu faszinierend, wie lange und kontinuierlich sich mein Freund dem Thema Schwangerschaft widmen kann.

Doch davon vollkommen abgesehen: ich stünde Kursen grundsätzlich positiv gegenüber, wenn sie sich eben nicht ausschließlich auf die Geburtsvorbereitung oder die Schwangerschaftsbegleitung beziehen würden, sondern auch von Paaren belegt werden könnten, die sich noch in der Entscheidungsphase pro oder contra Schwangerschaft befinden. Vielleicht eine Art „Was-kommt-da-auf-euch-zu-Kurs“ oder eine Art „Erziehungskurs auf freiwilliger Basis“.

Wir benötigen eine Lizenz, um ein Auto steuern zu dürfen. Selbst einen Computer würden wir uns nicht kaufen, ohne zu wissen, wie wir dann anschließend damit umgehen. Weshalb dann nicht eine Art Elternkurs, bevor man sich der Erziehung widmet? – Na ja, vielleicht keine gelungenen Vergleiche, aber darüber nachdenken darf ich ja, zumal mir meine eigenen Kids täglich beweisen, dass ich selbst da wohl einige Kursstunden versäumt habe.

© rh

Übrigens: Kennen Sie schon meine eigene Homepage zu meiner Autorenlesung? Nein? Dann klicken Sie doch hier.

Heute gönne ich mir ein Spiegelei

Ich komme gerade vom Kardiologen. Nach einem leichten Herzinfarkt in 2008, zwei Stents und einer sogenannten minimal-invasiven Bypassoperation stand die routinemäßige Kontrolluntersuchung an.

Der Arzt sagte mir, mein Ruhe-EKG normalisiere sich sogar langsam wieder, was immer das auch bedeuten mag. Die Pumpfunktion des Herzens sei gut, die Halsschlagadern frei. Ohne Abbruch kam ich beim anschließenden Belastungs-EKG auf 150 Watt. Als mein Blutdruck während der Belastung auf 140 kletterte, war laut Sprechstundenhilfe das Belastungsziel erreicht.

Schon vier Wochen nach der Bypassoperation erreichte ich beim Belastungs-EKG 120 Watt und seit Oktober 2009 arbeite ich wieder ganz normal in meiner Funktion im Schichtbetrieb als wäre nie etwas geschehen.

Alles in allem eine Situation, mit der ich vollkommen zufrieden sein kann. Laut meinem Arzt geht derzeit vom Herz keine Gefahr aus. Ich rauche nicht mehr, meine Essgewohnheiten habe ich umgestellt. Das LDL, das schlechte Cholesterin, liegt bei 70. Nur das Gute ist mit 39 zu niedrig. Meinem leichten Übergewicht, das sich durch das Nichtrauchen eingestellt hat, wirke ich entgegen.

Trotzdem habe ich oft das Gefühl, es könne mir besser gehen. Trotzdem habe ich Schmerzen in der Brust, die ich vor der OP nicht hatte. Trotzdem ist da immer noch diese unterschwellige Übervorsicht. Man bekommt es eben nicht so leicht aus dem Kopf, ist mit den Gedanken soweit weg vom Jetzt.

Na ja, heute gönne ich mir ein Spiegelei, etwas Autogenes Training oder eine Gesundheitstrance und ein paar Kilometer mit dem Fahrrad. …

© rh

Hier geht es zu „Meine Schreibe…“

Sie tut weh, diese Wirklichkeit

Da steht er nun, entspricht all ihrer formulierten Erwartungen. Eben genau so, wie sie ihn auf ihrem Profil in dem Internet-Portal beschrieben hatte: gutaussehend, schlank, mindestens 180 cm groß, gut situiert in ordentlichem Single-Haushalt, mit gebügelten Hemden.

Sicher ist er auch in der Lage, Glühbirnen auszuwechseln und allerlei technisches Gerät zu reparieren. Er sieht treu aus, ehrlich, edel und gut: der ideale Beschützer. Seinen ausgestreckten Arm nimmt sie als moderne, wirtschaftlich unabhängige und selbstbewusste Frau gerne entgegen, um sich – zu ihrem Idol hoch blickend – einzuhaken
Ja, da steht er nun. Direkt vor ihr an der Kasse des Supermarktes.

Zählt ihr das Geld hin, schaut durch sie hindurch, übersieht sie einfach. Okay, sie ist zwar mit 158 cm etwas klein geraten, aber wie kann man 90 Kilo Lebendgewicht einfach so übersehen?

Und dann spürt sie, wie weh sie tut, diese Wirklichkeit hier draußen.

© rh

Wurstsalat – das etwas andere Rezept

Wer hat schon einmal etwas von Leberwurstsalat, Mettwurstsalat oder ähnlichem gehört? Wohl niemand! Anhand dieser Tatsache erkennen wir aber, dass es kaum möglich ist, aus solchen Wurstsorten einen guten Salat herzustellen. Was wir bekämen, wäre allenfalls eine Pampe! Wir wollen uns aber hier nicht mit Pampen befassen, sondern uns der Zubereitung von Wurstsalat widmen.

Zu einem guten Wurstsalat benötigt man Fleischwurst. Zu einem deutschen Wurstsalat wohlgemerkt. Ein italienischer Wurstsalat hingegen, enthält in der Hauptsache Salami.

Wir schneiden also unsere deutsche Fleischwurst in Streifen oder Würfel. Die Entscheidung über Streifen oder Würfel trägt die Hausfrau oder der Hausmann.

Als Hauptnebenbestandteil enthält der deutsche Wurstsalat, neben Essig und Öl, Gurken. Gurken in Scheiben, Würfel oder Streifen.

Die Zwiebeln und die in Würfel – diesmal nur in Würfel – geschnittenen Eier sind bei unserem Salat eine Selbstverständlichkeit.

Sämtliche Zutaten – einschließlich der Fleischwurst – werden nun miteinander vermengt., das Ganze mit Salz und Pfeffer genießbar gemacht und – fertig ist unser Wurstsalat.

Es hat sich in unserem Sprachraum die Unsitte breitgemacht, den deutschen Wurstsalat mit Schweizerkäse bereichern zu wollen. – Vorsicht! Das Hinzufügen von Schweizerkäse zu einem deutschen Wurstsalat ergibt im Ergebnis einen „Straßburger“ Wurstsalat, und Straßburg ist und bleibt französisch.

© rh

Aus („Meine Schreibe…“ eine Autorenlesung)

Am Anfang steht der Satz

Und so sitze ich nun wieder an meiner Tastatur, gebe die Worte ein, die mir spontan einfallen und weiß noch nicht genau, was ich schreiben will. Das ist oft so.

Dieses Bild sehe ich vor mir, das mich immer wieder auffordert, es zu skizzieren, sichtbar zu machen. Es drängt hinaus, will lebendig werden und fordert meinen Versuch, ihm Leben einzuhauchen. Leben wie ich es mir vorstelle. Szenisch ist es, fast schon filmreif, aber noch nicht beschrieben. Noch nicht existent für den schemenhaft vor mir auftauchenden Leser, der nur darauf wartet Filme zu sehen, Kopfkino zu erleben.

Die Länge des Textes ist egal, einfach fließen lassen. Ich habe keine Ahnung wie es aussgeht. Bilder führen selbst. Worte sind es, die ich brauche. Manchmal fliegen sie mir zu, manchmal weigern sie sich zu mir zu kommen, mich zu inspirieren. Ich schaffe ein Gewand, ich schaffe spürbare Sicht. Nur nicht nachdenken, einfach drauf los schreiben, kommen lassen. Zeit ist morgen, übermorgen. Jetzt ist jetzt.

Es klackert leise auf der Tastatur. Früher klackerte die Schreibmaschine laut in den Ohren, Musik des Autors. Weißes, unbeschriebenes Papier damals, fordernd und bereit, meine Lippen zu sein und sei es auch nur als Alibi für zurück gehaltene Sprache.

Auf ein Neues. So fängt es immer an. Am Anfang seht der Satz.

(c) rh

Über mich

Geboren bin ich 1955 in Mannheim und aufgewachsen in einer Großfamilie. Nach meinem Schulabgang erlente ich den Beruf Industriekaufmann, verbrachte ein paar Jahre als Polizeibeamter bei der Bereitschaftspolizei Baden-Württemberg und wechselte dann in den Bereich Werksicherheit eines Mannheimer Großunternehmens. Hier bildete ich mich zunächst zur Werkschutzfachkraft (IHK) und später zum Werkschutzmeister (IHK) weiter und bin heute als Wachleiter im Werkschutz tätig. Seit mehr als dreißig Jahren verdiene ich nunmehr in diesem Unternehmen meine Brötchen. 

Aufgrund selbst erlebter Betroffenheit, bin ich für dasselbe Unternehmen seit Mitte der 80er Jahre als freiwilliger Betrieblicher Suchtkrankenberater ehrenamtlich tätig und kann zudem auf eine zehnjährige Mitgliedschaft im Betriebsrat zurückblicken. Gerade aus den Bereichen Sucht und Arbeit- und Soziales stammen ein Großteil meiner Texte. Während meiner früheren Mitgliedschaft im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, konnte ich einige Gedichte in der Anthologie Jenseits von Oggersheim veröffentlichen, herausgegeben von der Werkstatt Mannheim im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt.

 

Zusätzlich zu meiner Ausbildung als Suchtkrankenhelfer bekam ich die Möglichkeit, mich im Resonanz-Institut bei Dr. Gundl Kutschera in NLP (Neurolingustisches Programmieren) – einer Therapie- und Kommunikationsmethode – ausbilden zu lassen. Angefangen mit dem NLP-Practitioner, über den NLP-Master bis hin zum NLP-Trainer absolvierte ich dort ca. 700 Stunden Ausbildung.

 

All diese Ausbildungsgänge haben mich in meiner persönlichen Entwicklung sehr unterstützt. Meine berufliche Tätigkeit liegt aber derzeit ausschließlich auf dem Gebiet Werksicherheit.

 

Neben dem Schreiben, das mich seit mehr als zwanzig Jahren begleitet, singe ich gerne und begleite mich dabei selbst auf der Gitarre. Aber alles nur für den Hausgebrauch. So sitze ich beispielsweise oft am PC, das Headset übergezogen und singe eigene Songs in mein Musikprogramm.  Just for Fun. Im Laufe der Zeit werde ich wohl ein paar Audio-Dateien oder Videos davon hier einstellen.