Erst annehmen, dann loslassen

Ein kleiner Auszug aus meinem ebook „Quo vadis, Alki“, das man als Projekt auch hier findet:

In meiner Beratungstätigkeit mit alkoholabhängigen Mitarbeitern und in der Gruppenleitung konnte ich oft feststellen, dass die ersten Phasen des Trockenseins immer wieder von massiven Schuldgefühlen begleitet sind. Sicherlich hängt dies auch damit zusammen, dass es für viele schwer erscheinen mag, Alkoholismus als Krankheit anzusehen, die zwar durch vollkommene Abstinenz zum Stillstand gebracht, aber nicht wirklich ‚geheilt‘ werden kann.

Das Bild vom willensschwachen Alkoholiker ist in unserer Gesellschaft stark verankert und selbst Betroffene tragen dieses Bild lange Zeit mit sich und fühlen sich schuldig. Es fällt mir selbst schwer, den Begriff der ‚unheilbaren‘ Krankheit zu akzeptieren. Tatsächlich ist es mir vollkommen gleichgültig, ob ich jemals wieder zu einem normalen oder so genannten kontrolliertem Trinkverhalten zurück finden könnte oder nicht. Ich weiß für mich, dass kontrolliertes Trinken bei mir nicht funktioniert hat. Ich wollte den Rausch und den bekam ich nicht durch ‚kontrolliertes‘ Trinken.

Ich will nicht mehr trinken! Das alleine zählt für mich. Denn niemals zuvor habe ich mich mehr ‚heil‘ gefühlt als jetzt, da ich alkoholabstinent lebe. Ein Freund von mir formulierte dies während einer Gruppensitzung für sich so: ‚Ich bin dankbar, Alkoholiker geworden und heute trocken zu sein. Wäre ich den Weg der Abhängigkeit nicht gegangen, hätte ich vielleicht die heutige Lebensqualität nicht erlangt.‘ Krankheit als Chance und nicht als Mangel zu betrachten, war der Leitgedanke, den mein Freund damit für sein Leben gewählt hatte.

Das Krankheitsbild Alkoholismus birgt aber auch noch eine weitere Chance für Betroffene in sich, gerade dann, wenn sie erst kurz trocken sind: Betrachtet man alkoholbedingte Verhaltensweisen wie Lügen, das Leugnen, mit dem Stoff nicht umgehen zu können oder das Nichteinhalten von Versprechen zur Abstinenz als Symptome eben jener Krankheit, ähnlich wie Fieber bei einer Grippe, so fällt es gerade am Anfang der Abstinenz viel leichter, sich von Selbstvorwürfen zu lösen. Die Anonymen Alkoholiker, die weltweit bekannteste Selbsthilfeorganisation, meinen dazu: ‚Es ist keine Schande, krank zu sein, es ist eher eine Schande, nichts dagegen zu unternehmen, wenn man es erkannt hat.‘

Für mich bedeutet dieser Satz, dass ich etwas, was ich als wahr erkannt und angenommen habe, auch loslassen kann. Das Loslassen liegt dann in meiner Verantwortung. Allerdings, ohne das Annehmen kann ich es nicht loslassen. Ich möchte dir das kurz veranschaulichen.

Stell eine Tasse vor dich hin und forme deine Hand so als wollest du diese Tasse ergreifen. Nimm die Tasse aber nicht wirklich in die Hand. Tu einfach nur so! Wenn ich dich nun auffordere, die Tasse los zu lassen, wirst du es nicht können, weil du sie nicht wirklich ergriffen hast: du kannst nur loslassen, was du hast. Wenn du die Tasse nun tatsächlich ergreifst, kannst du meiner Aufforderung mühelos folgen und die Tasse loslassen.

Erst wenn du deine Abhängigkeit von Alkohol erkannt und wahrhaftig angenommen hast, wenn du dich dafür entschieden hast, Alkoholiker zu sein, kannst du loslassen und dich für den Weg des Nichttrinkens entscheiden. Dieses Annehmen wird vielfach als Krankheitseinsicht oder Kapitulation vor dem Alkohol bezeichnet. Ich selbst möchte bei dem Begriff Annehmen bleiben.

© rh

Werbung

Rotkehlchens Rückführung zum femininen Ursprung

Rotkehlchens Rückführung zum femininen Ursprung

Es spinnte sich zu einer Puppe,
man höre, was voran gestellt,
DIE Raupe
und entschwand sodann der Raupenwelt.

Schon bald darauf, nach kurzer Zeit,
erschien das Gegenstück zur Weiblichkeit:
DER Schmetterling
im farbenfrohen Flügelkleid.

Um Gleichklang in den Widerspruch zu bringen,
begann ein Rotkehlchen zu singen.
DAS Vögelein, ganz still und leis’
macht’ aus dem Schmetterling
DIE Vogelscheiß.

© rh

Er oben – ich unten

Aus meinem Buch: Trocken. Was nun?

ER OBEN – ICH UNTEN

Unzählige Gebete richtete ich an einen Gott, der nach meinem Verständnis irgendwo dort oben im Himmel leben musste, der nur „klick“ zu machen bräuchte und – schwupp – würde sich mein ganzes Leben verändert haben.
Die Gebete hatten alle denselben Inhalt: immer bat ich den ‚lieben Gott‘ darum, mich doch bitteschön nüchtern werden zu lassen. Meistens bat ich immer genau dann um seine Hilfe, wenn ich wieder einmal von einer ausgedehnten Zechtour nach Hause gekommen und besoffen in mein Bett oder, wenn es dafür nicht mehr gereicht hatte, auf meine Couch gefallen war.

So dachte ich und so lebte ich: ein Alkoholiker, dessen Frau ihn mit der kleinen Tochter bereits verlassen hatte, weil das Leben mit ihm unerträglich geworden war. Und so schloss sich an das bereits bekannte Gebet bald ein neues: „Herr, gib mir die Liebe meiner Frau zurück und lasse sie ihren Fehler erkennen. Verzeih‘ mir, damit auch meine Frau mir verzeihen und zu mir zurückkommen kann.“

Erst viele Jahre später wurde ich trocken. Und ich verbrachte weitere Jahre der Abstinenz damit, die Wirkungslosigkeit mei-ner damaligen Gebete zu hinterfragen. Die Antwort war ver-blüffend einfach: ich hatte versucht, Verantwortung für mein Leben an irgendjemanden da oben abzugeben, ohne selbst auch nur den kleinen Finger dafür zu rühren.

Ich möchte an dieser Stelle nicht erzählen, weshalb ich zum Alkoholiker wurde. Dafür gibt es sicher Tausende von Grün-den. Weder prägte mich ein schlechtes Elternhaus noch wuchs ich in einem Alkoholiker-Milieu auf. Und doch denke ich, mindestens ein Grund mag wohl darin gelegen haben, nicht ausreichend darauf vorbereitet worden zu sein, Verantwortung für mein eigenes Leben und für mein eigenes Glück zu übernehmen.
Wie oft gebe ich heute noch Verantwortung ab! – Wie oft seh-ne ich mich nach Nähe, ohne mich zu nähern. Wie oft mache ich die äußeren Umstände, andere Menschen, mein Gehalt, meinen Chef und, und, und… dafür verantwortlich, wenn in meinem Leben mal wieder etwas schief läuft!

Aber es gab einen Tag, an dem ich zum ersten Mal die volle Verantwortung für mich selbst übernahm, an dem ich nichts mehr ersehnte als alles Bisherige hinter mir zu lassen. Der Tag, an dem ich entschied, nie wieder Alkohol zu trinken. Hätte jemand behauptet, ich müsse erst zum Mond fliegen, um tro-cken zu werden, so hätte ich mir eine Rakete gebaut. Es war mir gleichgültig geworden, wie andere über mich dachten, ob ich meinen Arbeitsplatz durch die Therapie verlieren würde, ob dies einer Niederlage gleich käme oder nicht. So kam zu dem ursprünglichen Wunsch nicht mehr betrunken zu sein, endlich der Wille, auch etwas dafür zu tun. Und dieses Tun bestand zunächst einmal darin, das Glas stehen zu lassen.

Denn der Wunsch allein bedeutet etwa so viel wie „es wäre schön.“ Es wäre schön, Millionär zu sein. Es wäre schön, tun und lassen zu können, was man will. Es wäre schön, trocken zu sein.
Wir können darüber reden, über das „Trocken sein“, können darüber philosophieren, die Umstände beklagen, uns in die eigene Tasche lügen. Es hilft nicht. Wenn wir trinken, trinken wir. Wenn wir aufhören wollen, müssen wir Verantwortung übernehmen, etwas dafür tun: aufhören!

Ich weiß heute noch nicht, ob es einen Gott gibt. Schon gar nicht, ob es den einen Gott gibt. Aber wenn es ihn gibt, dann möchte ich heute noch einmal beten:

„Lieber Gott, wenn heute, morgen oder wann auch immer, ein Alkoholiker Dich bittet, Du mögest ihm helfen, dann warte ab! Warte bis aus dem Wunsch nicht mehr zu trinken, der Entschluss gewachsen ist, etwas dafür zu tun. Dann aber hilf ihm mit Deiner ganzen Kraft. Arbeite mit ihm zusammen, lasse ihn auch die kleinsten Erfolge erkennen. Hilf ihm, die Verantwortung für sich selbst zu tragen.“

(c) Rolf Höge

Vielleicht haben Sie Interesse an einer Autorenlesung? Dann besuchen Sie doch auch meine Homepage und lernen Sie auch andere Texte von mir aus dem Buch „Berührungen“ kennen.

Dieser Augenblick

Denkend, suchend in all diesem Gedankengewitter. Vergangenes ruht irgendwo, bewegt sich dann. Zukünftiges nähert sich in Fantasiebildern, langsam verblassend. 

Endlich verschmelzen die Zeiten und gebären diesen einen Augenblick in mir, einem Funken gleich, ohne jegliches Etikett. 

Kurz nur, bis ich wieder wahrnehme: das Vergangene irgendwo, das Zukünftige, sich langsam nähernd. Und ich sitze still. Denkend, wartend auf diesen nächsten einen Augenblick
©  rh                                                                

 

Der Kompromiss

Es schmerzt

gleich einem tiefen Biss:

dein erster

Kompromiss.

 

Den zweiten bis zum sechsten

nimmst du dann  ruhiger hin.

In Folge all die nächsten

sind nicht mehr gar so schlimm.

 

Nach Abertausend

fällt dir ein:

es könnte doch auch anders sein.

 

Du lehnst dich auf und rebellierst,

stellst mutig dich dem Leben hin.

Doch leergefühlt erkennst du dann:

der Biss sitzt tief und mittendrin.

(c) rh

(Aus „Meine Schreibe…“)

Am Anfang steht der Satz

Und so sitze ich nun wieder an meiner Tastatur, gebe die Worte ein, die mir spontan einfallen und weiß noch nicht genau, was ich schreiben will. Das ist oft so.

Dieses Bild sehe ich vor mir, das mich immer wieder auffordert, es zu skizzieren, sichtbar zu machen. Es drängt hinaus, will lebendig werden und fordert meinen Versuch, ihm Leben einzuhauchen. Leben wie ich es mir vorstelle. Szenisch ist es, fast schon filmreif, aber noch nicht beschrieben. Noch nicht existent für den schemenhaft vor mir auftauchenden Leser, der nur darauf wartet Filme zu sehen, Kopfkino zu erleben.

Die Länge des Textes ist egal, einfach fließen lassen. Ich habe keine Ahnung wie es aussgeht. Bilder führen selbst. Worte sind es, die ich brauche. Manchmal fliegen sie mir zu, manchmal weigern sie sich zu mir zu kommen, mich zu inspirieren. Ich schaffe ein Gewand, ich schaffe spürbare Sicht. Nur nicht nachdenken, einfach drauf los schreiben, kommen lassen. Zeit ist morgen, übermorgen. Jetzt ist jetzt.

Es klackert leise auf der Tastatur. Früher klackerte die Schreibmaschine laut in den Ohren, Musik des Autors. Weißes, unbeschriebenes Papier damals, fordernd und bereit, meine Lippen zu sein und sei es auch nur als Alibi für zurück gehaltene Sprache.

Auf ein Neues. So fängt es immer an. Am Anfang seht der Satz.

(c) rh

Über mich

Geboren bin ich 1955 in Mannheim und aufgewachsen in einer Großfamilie. Nach meinem Schulabgang erlente ich den Beruf Industriekaufmann, verbrachte ein paar Jahre als Polizeibeamter bei der Bereitschaftspolizei Baden-Württemberg und wechselte dann in den Bereich Werksicherheit eines Mannheimer Großunternehmens. Hier bildete ich mich zunächst zur Werkschutzfachkraft (IHK) und später zum Werkschutzmeister (IHK) weiter und bin heute als Wachleiter im Werkschutz tätig. Seit mehr als dreißig Jahren verdiene ich nunmehr in diesem Unternehmen meine Brötchen. 

Aufgrund selbst erlebter Betroffenheit, bin ich für dasselbe Unternehmen seit Mitte der 80er Jahre als freiwilliger Betrieblicher Suchtkrankenberater ehrenamtlich tätig und kann zudem auf eine zehnjährige Mitgliedschaft im Betriebsrat zurückblicken. Gerade aus den Bereichen Sucht und Arbeit- und Soziales stammen ein Großteil meiner Texte. Während meiner früheren Mitgliedschaft im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, konnte ich einige Gedichte in der Anthologie Jenseits von Oggersheim veröffentlichen, herausgegeben von der Werkstatt Mannheim im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt.

 

Zusätzlich zu meiner Ausbildung als Suchtkrankenhelfer bekam ich die Möglichkeit, mich im Resonanz-Institut bei Dr. Gundl Kutschera in NLP (Neurolingustisches Programmieren) – einer Therapie- und Kommunikationsmethode – ausbilden zu lassen. Angefangen mit dem NLP-Practitioner, über den NLP-Master bis hin zum NLP-Trainer absolvierte ich dort ca. 700 Stunden Ausbildung.

 

All diese Ausbildungsgänge haben mich in meiner persönlichen Entwicklung sehr unterstützt. Meine berufliche Tätigkeit liegt aber derzeit ausschließlich auf dem Gebiet Werksicherheit.

 

Neben dem Schreiben, das mich seit mehr als zwanzig Jahren begleitet, singe ich gerne und begleite mich dabei selbst auf der Gitarre. Aber alles nur für den Hausgebrauch. So sitze ich beispielsweise oft am PC, das Headset übergezogen und singe eigene Songs in mein Musikprogramm.  Just for Fun. Im Laufe der Zeit werde ich wohl ein paar Audio-Dateien oder Videos davon hier einstellen.