Kleben am ersten Schluck

Kürzlich fragte mich jemand, wie ich in all den Jahren der Abstinenz mit Saufdruck umgegangen sei.

Was ist das – Saufdruck? Es beginnt mit einem Impuls, dem ein Erinnern folgt, meistens an das Angenehme, das im ersten Schluck liegt. Daran klebst du dann, bis du dem Druck nachgibst und zur Flasche greifst. Deses ‚Kleben‘ bezeichnen wir als ‚Saufdruck‘.

Es geht also darum, mental an den letzten Schluck zu kommen. Das ist meistens der Schluck, bevor du in deiner Kotze landest und alles, was du dir wieder aufgebaut hast, vor dir in Scherben liegt. Gelingt es dir, schüttelst du dich kurz und…wow…überstanden. Rückfallgefahr gemeistert. Jetzt, und zwar wirklich erst jetzt, kannst du dir überlegen, was diesen Impuls ausgelöst hat und wie du zukünftig damit umgehst.

Aber wie kommt man nun in akuten Situationen von diesem ‚Kleben am ersten Schluck‘ weg? Hier zeige ich dir meine Vorgehensweise, die ich heute noch, wenn auch selten, noch praktiziere:

1.Sofort ein grundsätzliches, demonstratives „Nein!“ setzen. Dieses ‚Nein‘ muss nach außen kommen, d.h. nicht nur als Gedanke im Kopf sein und dort vor sich hin schwingen. Ich habe dazu beispielsweise demonstrativ die Luft ausgeblasen oder das ‚Nein‘ heraus geschrien.

2.Sofort (!) einen Unterbrecher setzen und aus der Situation ‚aussteigen‘, etwas anderes tun. Wenn du gerade irgendwo sitzt, dann stehe auf! Betrachtest du gerade etwas, drehe dich um und schaue weg.

3.Nun gehe das Szenario durch, bis zum letzten Schluck. Stell dir vor, wie du trinkst. Das erste Glas, das zweite, das dritte Glas…Stell dir vor, wie du jegliches Vertrauen wieder verlierst, wie du wieder von vorne anfängst. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

4.Sprich darüber.

Rolf Höge

Wenn auch Sie sich für ein Leben in zufriedener Abstinenz interessieren, lesen Sie doch mein Buch zum Thema: „Trocken. Was nun?“

Werbung

Vom Trocken-bleiben verstehe ich etwas

Vor kurzem unterhielt ich mich mit einem Alkoholiker, der es einfach nicht schafft trocken zu bleiben. Es war ein schwieriges Gespräch, an dessen Ende ich allerdings einräumen musste, dass er da etwas besser weiß als ich: er kennt alle Wege, um wieder rückfällig zu werden. Sehr kreative Wege teilweise, um sich stets die Rechtfertigung zum Trinken zu holen.

Naja, als trockener Alkoholiker lebe ich weitaus mehr Jahre ohne Alkohol als ich jemals getrunken habe. Daher verstehe ich offensichtlich etwas davon wie man trocken bleibt und zufrieden abstinent lebt.

„Trocken. Was nun?“ ISBN-10: 3844273840

Trocken-was-nun-Cover-Vorders

Sollten Sie auch an meiner Autorenlesung interessiert sein, schauen Sie doch einfach auf meiner Homepage vorbei: http://www.rolf-hoege.de

Trocken. Was nun? – Ein Weg in zufriedene Abstinenz

Der Weg in ‚zufriedene Abstinenz‘ bedeutet zunächst einmal, eine Entscheidung zu treffen, nämlich die Entscheidung abstinent leben zu wollen. Damit ändert man die Blickrichtung von ‚ich will nicht mehr trinken’ hin zu ‚ich will zufrieden abstinent leben’

Wenn ich also diese Entscheidung getroffen habe, dann steht mir das ‚Lösungsmittel’ Alkohol in all den Problemsituationen nicht mehr zur Verfügung. Sich nach Stresssituationen abends gemütlich mit einem Glas Rotwein zu entspannen, taugt für einen Alkoholiker nicht als Entspannungsmethode. Sich mal eben etwas Mut anzutrinken, bevor man beispielsweise eine Frau zum Tanzen auffordert, ist ebenfalls nicht angesagt. Das Gefühl, sich ausgegrenzt zu fühlen, weil man auf Partys keinen Alkohol trinkt, kann man nicht einfach mal so wieder wegsaufen. Wenn die Entscheidung zur Abstinenz wirklich getroffen wurde, steht die Krücke Alkohol nicht mehr zur Verfügung. Und dann ist es tatsächlich so als würde man das Laufen neu lernen.

Aus diesem Grund halte ich auch Selbsthilfegruppen für wichtig. Denn dort sitzen trockene Alkoholiker, die bereits laufen können. Sie sind der lebende Beweis dafür, dass ein Leben ohne Alkohol möglich und erstrebenswert ist.
Trocken-Postk-Vorders
Nun erkläre ich in meinem Ratgeber „Trocken. Was nun?“ nicht, was man nun in der einen oder anderen Problemsituationen tun soll anstatt zu trinken. Denn es geht ja um Wege in eine „zufriedene“ Abstinenz, nicht um Trinkalternativen.

Zufriedene Abstinenz ist kein fertiges Produkt, kein Ideal, das am Ende eines langen, schwierigen Weges steht. Man kann sie nicht suchen, um sie letztend­lich zu finden. Man muss sie entdecken, für sich ganz persönlich. Das heißt, man wird nicht irgend­wann an einem Zielpunkt ankommen, den man dann „zufriedene Abstinenz“ nennt und den man nur zu halten braucht.

Zufriedene Abstinenz gleicht einer Entdeckungsreise, einer langen Fahrt und der Sinn dieser Fahrt ist die Reise selbst. Dabei kann man auch schon einmal in einen Stau geraten. Es gilt aber, sich auf dieser Fahrt selbst immer besser kennen und verstehen zu lernen und dabei mehr und mehr zu entdecken, was für einen ganz persönlich Zufriedenheit bedeutet.

„Trocken. Was nun?““ können Sie hier beziehen.

Die Schlange wird länger

Man sagt, wenn sich alle Alkoholiker in Deutschland die Hand reichen und eine Menschenschlange bilden würden, wäre diese Schlange ungefähr 3.500 Kilometer lang. Das entspricht etwa viermal der Strecke Bodensee – Ostsee.

Angesichts dieser Tatsache kaum vorstellbar, wie wenig die Allgemeinheit über diese Krankheit weiß und wie hartnäckig sich das Bild des willensschwachen Alkoholikers in den Köpfen der Menschen hält.

Heute ist Fastnacht-Dienstag, überall Trubel, überall Ausgelassenheit. Grölende Narren taumeln mit Weinflaschen in der Hand. Dort an der Straßenecke neben dem Würstchenstand wird gerade gekotzt. Helau! – Die Schlange wird länger.

© rh

Erst annehmen, dann loslassen

Ein kleiner Auszug aus meinem ebook „Quo vadis, Alki“, das man als Projekt auch hier findet:

In meiner Beratungstätigkeit mit alkoholabhängigen Mitarbeitern und in der Gruppenleitung konnte ich oft feststellen, dass die ersten Phasen des Trockenseins immer wieder von massiven Schuldgefühlen begleitet sind. Sicherlich hängt dies auch damit zusammen, dass es für viele schwer erscheinen mag, Alkoholismus als Krankheit anzusehen, die zwar durch vollkommene Abstinenz zum Stillstand gebracht, aber nicht wirklich ‚geheilt‘ werden kann.

Das Bild vom willensschwachen Alkoholiker ist in unserer Gesellschaft stark verankert und selbst Betroffene tragen dieses Bild lange Zeit mit sich und fühlen sich schuldig. Es fällt mir selbst schwer, den Begriff der ‚unheilbaren‘ Krankheit zu akzeptieren. Tatsächlich ist es mir vollkommen gleichgültig, ob ich jemals wieder zu einem normalen oder so genannten kontrolliertem Trinkverhalten zurück finden könnte oder nicht. Ich weiß für mich, dass kontrolliertes Trinken bei mir nicht funktioniert hat. Ich wollte den Rausch und den bekam ich nicht durch ‚kontrolliertes‘ Trinken.

Ich will nicht mehr trinken! Das alleine zählt für mich. Denn niemals zuvor habe ich mich mehr ‚heil‘ gefühlt als jetzt, da ich alkoholabstinent lebe. Ein Freund von mir formulierte dies während einer Gruppensitzung für sich so: ‚Ich bin dankbar, Alkoholiker geworden und heute trocken zu sein. Wäre ich den Weg der Abhängigkeit nicht gegangen, hätte ich vielleicht die heutige Lebensqualität nicht erlangt.‘ Krankheit als Chance und nicht als Mangel zu betrachten, war der Leitgedanke, den mein Freund damit für sein Leben gewählt hatte.

Das Krankheitsbild Alkoholismus birgt aber auch noch eine weitere Chance für Betroffene in sich, gerade dann, wenn sie erst kurz trocken sind: Betrachtet man alkoholbedingte Verhaltensweisen wie Lügen, das Leugnen, mit dem Stoff nicht umgehen zu können oder das Nichteinhalten von Versprechen zur Abstinenz als Symptome eben jener Krankheit, ähnlich wie Fieber bei einer Grippe, so fällt es gerade am Anfang der Abstinenz viel leichter, sich von Selbstvorwürfen zu lösen. Die Anonymen Alkoholiker, die weltweit bekannteste Selbsthilfeorganisation, meinen dazu: ‚Es ist keine Schande, krank zu sein, es ist eher eine Schande, nichts dagegen zu unternehmen, wenn man es erkannt hat.‘

Für mich bedeutet dieser Satz, dass ich etwas, was ich als wahr erkannt und angenommen habe, auch loslassen kann. Das Loslassen liegt dann in meiner Verantwortung. Allerdings, ohne das Annehmen kann ich es nicht loslassen. Ich möchte dir das kurz veranschaulichen.

Stell eine Tasse vor dich hin und forme deine Hand so als wollest du diese Tasse ergreifen. Nimm die Tasse aber nicht wirklich in die Hand. Tu einfach nur so! Wenn ich dich nun auffordere, die Tasse los zu lassen, wirst du es nicht können, weil du sie nicht wirklich ergriffen hast: du kannst nur loslassen, was du hast. Wenn du die Tasse nun tatsächlich ergreifst, kannst du meiner Aufforderung mühelos folgen und die Tasse loslassen.

Erst wenn du deine Abhängigkeit von Alkohol erkannt und wahrhaftig angenommen hast, wenn du dich dafür entschieden hast, Alkoholiker zu sein, kannst du loslassen und dich für den Weg des Nichttrinkens entscheiden. Dieses Annehmen wird vielfach als Krankheitseinsicht oder Kapitulation vor dem Alkohol bezeichnet. Ich selbst möchte bei dem Begriff Annehmen bleiben.

© rh

Er oben – ich unten

Aus meinem Buch: Trocken. Was nun?

ER OBEN – ICH UNTEN

Unzählige Gebete richtete ich an einen Gott, der nach meinem Verständnis irgendwo dort oben im Himmel leben musste, der nur „klick“ zu machen bräuchte und – schwupp – würde sich mein ganzes Leben verändert haben.
Die Gebete hatten alle denselben Inhalt: immer bat ich den ‚lieben Gott‘ darum, mich doch bitteschön nüchtern werden zu lassen. Meistens bat ich immer genau dann um seine Hilfe, wenn ich wieder einmal von einer ausgedehnten Zechtour nach Hause gekommen und besoffen in mein Bett oder, wenn es dafür nicht mehr gereicht hatte, auf meine Couch gefallen war.

So dachte ich und so lebte ich: ein Alkoholiker, dessen Frau ihn mit der kleinen Tochter bereits verlassen hatte, weil das Leben mit ihm unerträglich geworden war. Und so schloss sich an das bereits bekannte Gebet bald ein neues: „Herr, gib mir die Liebe meiner Frau zurück und lasse sie ihren Fehler erkennen. Verzeih‘ mir, damit auch meine Frau mir verzeihen und zu mir zurückkommen kann.“

Erst viele Jahre später wurde ich trocken. Und ich verbrachte weitere Jahre der Abstinenz damit, die Wirkungslosigkeit mei-ner damaligen Gebete zu hinterfragen. Die Antwort war ver-blüffend einfach: ich hatte versucht, Verantwortung für mein Leben an irgendjemanden da oben abzugeben, ohne selbst auch nur den kleinen Finger dafür zu rühren.

Ich möchte an dieser Stelle nicht erzählen, weshalb ich zum Alkoholiker wurde. Dafür gibt es sicher Tausende von Grün-den. Weder prägte mich ein schlechtes Elternhaus noch wuchs ich in einem Alkoholiker-Milieu auf. Und doch denke ich, mindestens ein Grund mag wohl darin gelegen haben, nicht ausreichend darauf vorbereitet worden zu sein, Verantwortung für mein eigenes Leben und für mein eigenes Glück zu übernehmen.
Wie oft gebe ich heute noch Verantwortung ab! – Wie oft seh-ne ich mich nach Nähe, ohne mich zu nähern. Wie oft mache ich die äußeren Umstände, andere Menschen, mein Gehalt, meinen Chef und, und, und… dafür verantwortlich, wenn in meinem Leben mal wieder etwas schief läuft!

Aber es gab einen Tag, an dem ich zum ersten Mal die volle Verantwortung für mich selbst übernahm, an dem ich nichts mehr ersehnte als alles Bisherige hinter mir zu lassen. Der Tag, an dem ich entschied, nie wieder Alkohol zu trinken. Hätte jemand behauptet, ich müsse erst zum Mond fliegen, um tro-cken zu werden, so hätte ich mir eine Rakete gebaut. Es war mir gleichgültig geworden, wie andere über mich dachten, ob ich meinen Arbeitsplatz durch die Therapie verlieren würde, ob dies einer Niederlage gleich käme oder nicht. So kam zu dem ursprünglichen Wunsch nicht mehr betrunken zu sein, endlich der Wille, auch etwas dafür zu tun. Und dieses Tun bestand zunächst einmal darin, das Glas stehen zu lassen.

Denn der Wunsch allein bedeutet etwa so viel wie „es wäre schön.“ Es wäre schön, Millionär zu sein. Es wäre schön, tun und lassen zu können, was man will. Es wäre schön, trocken zu sein.
Wir können darüber reden, über das „Trocken sein“, können darüber philosophieren, die Umstände beklagen, uns in die eigene Tasche lügen. Es hilft nicht. Wenn wir trinken, trinken wir. Wenn wir aufhören wollen, müssen wir Verantwortung übernehmen, etwas dafür tun: aufhören!

Ich weiß heute noch nicht, ob es einen Gott gibt. Schon gar nicht, ob es den einen Gott gibt. Aber wenn es ihn gibt, dann möchte ich heute noch einmal beten:

„Lieber Gott, wenn heute, morgen oder wann auch immer, ein Alkoholiker Dich bittet, Du mögest ihm helfen, dann warte ab! Warte bis aus dem Wunsch nicht mehr zu trinken, der Entschluss gewachsen ist, etwas dafür zu tun. Dann aber hilf ihm mit Deiner ganzen Kraft. Arbeite mit ihm zusammen, lasse ihn auch die kleinsten Erfolge erkennen. Hilf ihm, die Verantwortung für sich selbst zu tragen.“

(c) Rolf Höge

Vielleicht haben Sie Interesse an einer Autorenlesung? Dann besuchen Sie doch auch meine Homepage und lernen Sie auch andere Texte von mir aus dem Buch „Berührungen“ kennen.